Hast du dir jemals vorgenommen, regelmässig Sport zu treiben, und bist dann doch an deinem inneren Schweinehund gescheitert? Oder dich gefragt, warum es so schwer ist, Gewohnheiten langfristig zu ändern? Der Schlüssel liegt in der Art, wie du deine Ziele formulierst. Haltungsziele, die tief in deinem Unterbewusstsein verankert werden, sind essentiell für nachhaltige Veränderungen – weit effektiver als reine Verhaltensziele.
In diesem Artikel erfährst du:
Was Haltungsziele und Verhaltensziele sind und wie sie sich unterscheiden.
Welche Kriterien für Haltungsziele und Verhaltensziele gelten und warum diese wichtig sind.
Wie Haltungsziele praktisch formuliert werden können, mit zahlreichen Beispielen.
Abschliessend stelle ich dir meinen Videokurs Energy-Boost vor, der dir eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung bietet, um ein kraftvolles Haltungsziel zu formulieren und dein Leben zu transformieren.
Inhalt
Was sind Haltungsziele und Verhaltensziele?
Kriterien für Haltungsziele und Verhaltensziele
Beispiele für Haltungsziele
Dein nächster Schritt: Der Energy-Boost Videokurs
Mira stand im Wohnzimmer, die Hände fest um ihre Kaffeetasse geklammert. Draussen tobte ein Sturm, und die Äste des alten Baumes vor ihrem Fenster bogen sich im Wind. Es erinnerte sie an ihre eigene innere Welt: chaotisch, unvorhersehbar, ausser Kontrolle.
In letzter Zeit hatte sie das Gefühl, ständig gegen den Strom zu schwimmen. Sie wollte stark sein, alles im Griff haben, doch ihre Haltung verriet etwas anderes. Die Schultern hingen nach vorne, die Stirn war in Falten gelegt. Es fühlte sich an, als würde ihre ganze Energie in diesem Kampf verbraucht.
Doch dann erinnerte sie sich an einen Satz, den sie kürzlich gehört hatte: „Die Haltung, die du einnimmst, bestimmt die Richtung, in die dein Leben fliesst.“ Sie stellte sich aufrecht hin, nahm einen tiefen Atemzug und liess die Schultern bewusst sinken.
Plötzlich war es, als würde sich etwas verändern. Ihr Herz schlug ruhiger, ihre Gedanken wurden klarer.
Mira begann, sich jeden Morgen ein inneres Ziel zu setzen – eine Art Haltungsziel, das ihr den Tag über Orientierung gab. Mal war es „Gelassenheit“, mal „Mut“ oder „Freude“. Egal, wie stark der Sturm um sie herum tobte, sie kehrte immer wieder zu ihrem inneren Anker zurück.
Und jetzt zu dir: Was wäre heute dein Haltungsziel, das dich durch die kleinen und grossen Stürme deines Alltags trägt?
Die Haltung, die du einnimmst, formt nicht nur deine Gedanken, sondern auch deine Realität.
Was sind Haltungsziele und Verhaltensziele
Haltungsziele beschreiben eine innere Haltung, eine gewünschte Verfassung oder Einstellung, die du erreichen möchtest. Sie sind bildhaft, positiv und im Präsens formuliert, sodass sie eine starke emotionale Verbindung schaffen.
Diese Ziele sprechen nicht deinen Verstand an, sondern dein Unterbewusstsein und schaffen so die Grundlage für tiefgreifende, nachhaltige Veränderungen.
Haltungsziele entstehen aus einem Gefühl heraus – und das ist kein Zufall. Der Begriff Emotion stammt vom lateinischen emotio, was Bewegung bedeutet. Gefühle sind die treibende Kraft, die uns in Bewegung setzen, sowohl innerlich als auch äusserlich. Sie schaffen die Energie und Motivation, die wir brauchen, um aktiv zu werden.
Wenn wir uns also ein Haltungsziel setzen, basiert dieses auf einem Gefühl, das wir erleben wollen. Zum Beispiel: Das Gefühl von Ruhe und Gelassenheit bringt uns dazu, im Alltag Verhaltensweisen zu wählen, die zu diesem Zustand passen – wie bewusstes Atmen, achtsames Handeln oder das Setzen gesunder Grenzen.
Kurz gesagt: Aus dem Gefühl entsteht die Bewegung, und aus der Bewegung formen sich neue Gewohnheiten, die unser Haltungsziel im Alltag Wirklichkeit werden lassen. Das macht Haltungsziele so kraftvoll – sie greifen tief in unser Unterbewusstsein und schaffen echte Veränderung.
Beispiel:
„Ich gehe meinen Weg mit Leichtigkeit und Klarheit.“
„Ich bin mutig und frei wie ein Adler im Wind.“
Verhaltensziele hingegen beziehen sich auf konkrete Handlungen, die den Verstand ansprechen. Diese Ziele sind nützlich, um klare Handlungsanweisungen zu definieren, jedoch fehlt ihnen häufig die emotionale Verankerung.
Beispiel:
„Ich mache jeden Montag und Donnerstag um 18:00 Uhr 30 Minuten Yoga.“
Ein klar definiertes Haltungsziel ist wie ein Leuchtturm: Es weist dir den Weg, auch wenn die Wellen toben.
Kriterien für Haltungsziele und Verhaltensziele
Damit ein Haltungsziel seine volle Wirkung entfalten kann, sollte es folgende Kriterien erfüllen:
Positiv formuliert: Vermeide Negationen oder Vermeidungsziele wie „Ich bin nicht gestresst.“ Stattdessen: „Ich fühle mich ruhig und gelassen.“
Im Präsens: So wird das Ziel als bereits erfüllt erlebt, z. B.: „Ich strahle innere Stärke aus.“
Das Unterbewusstsein lebt immer im Hier und Jetzt – es kennt keine Vergangenheit und keine Zukunft. Alles, was wir ihm zuführen, interpretiert es als gegenwärtige Realität. Deshalb ist es essenziell, dass ein Haltungsziel so formuliert wird, als wäre es bereits erfüllt.
Zum Beispiel: Anstatt zu sagen "Ich möchte mich irgendwann entspannt und voller Energie fühlen", sollte das Haltungsziel lauten: "Ich bin entspannt und voller Energie." Diese Präsenz im Ausdruck ermöglicht es dem Unterbewusstsein, sich mit der neuen Haltung zu identifizieren und entsprechend zu handeln. Je klarer und emotional verankert das Ziel formuliert ist, desto leichter wird es, alte Muster zu durchbrechen und neue, energiefördernde Gewohnheiten zu etablieren.
Emotional ansprechend (70+): Das Ziel sollte auf einer Skala von 1 bis 100 mindestens 70 Punkte in Bezug auf emotionale Resonanz erreichen. Frage dich: „Fühlt sich das Ziel inspirierend und motivierend an?“
Verhaltensziele werden nach den SMART-Kriterien formuliert:
Spezifisch: Klar definiert, was getan werden soll.
Messbar: Der Fortschritt ist überprüfbar.
Attraktiv: Das Ziel sollte ansprechend und lohnenswert sein.
Realistisch: Es sollte machbar sein.
Terminiert: Ein klarer Zeitrahmen wird gesetzt.
Beispiel:
Haltungsziel: „Ich geniesse Bewegung als Teil meines Alltags.“
Verhaltensziel: „Ich gehe jeden Morgen um 7:00 Uhr 20 Minuten spazieren.“
Beispiele für Haltungsziele
Hier findest du zahlreiche Beispiele, die dir Inspiration für eigene Haltungsziele bieten.
Thema Gesundheit und Wohlbefinden:
„Ich atme frei und tief und fühle mich voller Energie.“
„Ich liebe meinen Körper und sorge gut für ihn.“
Thema Selbstbewusstsein und Stärke:
„Ich bin wie ein Baum, stark verwurzelt und flexibel im Wind.“
„Ich strahle Klarheit und Selbstsicherheit aus.“
Thema Gelassenheit und Ruhe:
„Ich gehe durch meinen Alltag mit Ruhe und Ausgeglichenheit.“
„Ich bin wie ein stiller See – ruhig und klar.“
Thema Beziehungen:
„Ich bin einfühlsam und liebevoll in meinen Beziehungen.“
„Ich nehme Menschen so an, wie sie sind.“
Deine Haltung ist die Sprache deines Inneren – wähle sie bewusst.
Dein nächster Schritt: Der Energy-Boost Videokurs
Wenn du dir Unterstützung wünschst, um ein kraftvolles Haltungsziel zu formulieren und es mithilfe deines Unterbewusstseins nachhaltig zu verankern, ist mein Videokurs Energy-Boost genau das Richtige für dich.
Im Kurs lernst du:
Wie du deine unbewussten Bedürfnisse erkennst.
Wie du durch gezielte Ressourcenarbeit ein kraftvolles Haltungsziel entwickelst.
Wie du dein Ziel Schritt für Schritt in deinen Alltag integrierst.
Du profitierst von erprobten Methoden des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM), das deine bewussten und unbewussten Ebenen miteinander verbindet. Durch bildhafte Assoziationen, emotional ansprechende Formulierungen und praktische Übungen wird dein Ziel zu einem kraftvollen Anker in deinem Leben.
Melde dich noch heute an und starte deine Reise zu mehr Lebensenergie und innerer Klarheit: Videokurs Energy-Boost.
Du wirst überrascht sein, wie schnell sich deine Energie steigert!
Fazit
Ein Haltungsziel ist weit mehr als eine blosse Absicht – es ist ein innerer Kompass, der uns durch Herausforderungen und Veränderungen leitet. Es gibt uns Orientierung, stärkt unser Selbstbewusstsein und hilft uns, unsere persönliche Energie gezielt auszurichten.
Indem wir uns täglich bewusst machen, welche Haltung wir einnehmen möchten, können wir nicht nur unser Denken und Handeln, sondern auch unsere gesamte Lebensqualität positiv beeinflussen.
Wenn du lernen möchtest, wie du durch ein starkes Haltungsziel nicht nur mehr Energie, sondern auch innere Klarheit und Balance in dein Leben bringst, dann ist mein 7-Tage-Videokurs Energy-Boost genau das Richtige für dich – starte jetzt und entdecke dein volles Potenzial!
Ich freue mich darauf, dich auf dieser energetisierenden Reise zu begleiten!
Diese Artikel könnten Dich auch noch interessieren
Gewohnheiten ändern
Warum es so schwer ist Gewohnheiten zu ändern
Was ist Hypnose?
Gefühle fühlen lernen
Dieser Artikel hat Dir gefallen? Dann abonniere gleich den kostenlosen, monatlichen Newsletter «Energetische Post», um regelmässig über mein Tun informiert zu sein und Anregungen für Deine persönliche Weiterentwicklung zu erhalten.
Wer schreibt hier eigentlich?
Hi, ich bin Kim und ich habe eine Vision: Ich möchte Menschen dazu inspirieren in ihre Innenwelt einzutauchen, um ihr Bewusstsein zu erweitern, damit sie sich selbst bewusst werden, ihre Energiefrequenz erhöhen und ein erfülltes, erfolgreiches und zufriedenes Leben erschaffen dürfen.
Meine Leidenschaft ist in die Lebenswelt des Gegenübers einzutauchen und gemeinsam Lösungen zu finden. Ja, Lebensgeschichten machen neugierig. Welche Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen blockieren Dich? Wie kannst Du diese Knöpfe lösen und Dein Traumleben erschaffen?
DAS ist es, was mich besonders interessiert.
Ich bringe eine klassische Pflegeausbildung, 18 Jahre Berufserfahrung, eine Ausbildung zum Life Coach, Kursleiterin, ZRM-Coach sowie Hypnosetherapeutin und diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung mit.
Mehr über meine Angebote findest Du hier:
Comments